IX. Ehrenbürger der französischen Republik
Schillers unerschrockenes Eintreten für die freimaurerischen Postulate, für die Ideale der Gedankenfreiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit haben dazu beigetragen, daß die französische Nationalversammlung am 26. August 1792, im vierten Jahr der Freiheit erklärte:
In Anbetracht, daß die Männer, die durch ihre Schriften und durch ihren Mut der Sache der Freiheit gedient und die Befreiung der Völker vorbereitet haben, von einer Nation, welche ihre Einsicht und ihr Mut frei gemacht hat, nicht als Ausländer angesehen werden können;
In Anbetracht daß, wenn fünf Jahre Aufenthalt in Frankreich für einen Ausländer genügen um den Titel eines Französischen Bürgers zu erhalten, dieser Titel mit weit größerem Rechte denen zukommt, die, auf welchem Boden sie auch wohnen, ihren Arm und ihr Bestreben der Verteidigung der Sache der Völker gegen den Despotismus der Könige, der Beseitigung der Vorurteile in der Welt und der Erweiterung der Bereiche menschlicher Erkenntnis gewidmet haben;
In Anbetracht daß, wenn schon nicht erlaubt ist zu hoffen, daß die Menschen eines Tages vor dem Gesetz wie vor der Natur nur eine einzige Familie, eine einzige Gemeinschaft bilden, darum die Freunde der Freiheit und allgemeinen Brüderlichkeit einer Nation nicht minder wert sein dürfen, welche den Verzicht auf jede Eroberung und den Wunsch nach Verbrüderung mit allen Völkern erklärt hat;
In Anbetracht schließlich, daß in dem Augenblick da ein Nationalkonvent daran geht, das Schicksal Frankreichs zu entscheiden und vielleicht das des Menschengeschlechts zu begründen, es einem großmütigen, freien Volke ansteht, alle Geister aufzurufen, und das Recht, an diesem großen Werke der Vernunft mitzuwirken, den Männern zuzusprechen, die durch ihre Gesinnungen, ihre Schriften und ihren Mut sich höchst würdig erwiesen haben:
Den Titel eines Französischen Bürgers zu verleihen an Doktor Joseph Priestley, an Thomas Payne, an Jérémy Bentham, an William Wilberforce, an Thomas Clarkson, an Jacques Mackintosh, an David Williams, an N. Gorani, an Anarchis Cloots, an Corneille Pauw, an Joachim-Henri Campe, an N. Pestalozzi, an Georges Washington, an Jean Hamilton, an N. Madison, an H. Klopstock, und an Thadée Kosinsko.
Ein Abgeordneter beantragt am gleichen Tag, daß Herr Gille [Schiller], deutscher Schriftsteller, in die Liste derer aufgenommen werde, denen die Nationalversammlung soeben den Titel Französischer Bürger zugesprochen hat; dieser Antrag wird angenommen.
Im Namen des Volkes gibt die provisorische Regierung bekannt, und verfügt an alle Verwaltungs- und Gerichtsbehörden, Gegenwärtiges zu registrieren, zur Kenntnis zu nehmen, öffentlich bekannt zu geben und anschlagen zu lassen in ihren Départements und Zuständigkeitsbereichen, und es als Gesetz zu vollziehen. Zur Beglaubigung dessen haben wir Gegenwärtiges unterzeichnet und mit dem Staatssiegel versehen. Zu Paris, am sechsten des Monats September siebzehnhundertzweiundneunzig, dem vierten Jahr der Freiheit.
Gezeichnet Claviére. Gegengezeichnet Danton. Und gesiegelt mit dem Staatssiegel.
Dem Original gleichlautend ausgefertigt. Danton [Im Original französisch]
Schiller wird mit folgendem Schreiben des französischen Innenministers vom Beschluß der Nationalversammlung verständigt:
Paris, 10. 10. 1792, 1. Jahr der Französischen Republik
Ich habe die Ehre, mein Herr, Ihnen in der Anlage einen mit dem Staatssiegel ausgefertigten Abdruck des Gesetzes vom 26. August zu übersenden, welches mehreren Ausländern den Titel Französischer Bürger verleiht.
Durch Verordnung vom 9. September hat die Nationalversammlung die Regierung beauftragt, Ihnen dieses Gesetz zu übermitteln; ich komme dem hierdurch nach, indem ich Sie bitte von der Genugtuung überzeugt zu sein, die ich empfinde, bei dieser Gelegenheit der Staatsminister zu sein und meine persönlichen Empfindungen mit denen zu verbinden, die Ihnen ein großes Volk in der Begeisterung der ersten Tage seiner Freiheit versichert.
Ich bitte Sie, mir den Empfang des Briefes zu bestätigen, damit die Nation gewiß sein kann, Sie haben das Gesetz erhalten und rechnen die Franzosen gleichermaßen zu Ihren Brüdern.
Der Minister des Inneren der Französischen Republik / Roland [Im Original französisch]
Die neuen Ehrenbürger der französischen Nation waren fast durchweg Freimaurer, wenn eine zweifelsfreie Logenmitgliedschaft wegen der unbefriedigenden Quellenlage auch nicht in jedem Falle dokumentiert werden kann:
Jérémy Bentham: Jeremy Bentham (1748-1832) engl. Philosoph, gilt als Begründer des Utilitarismus, eine philosophische Anschauung, die die den Zweck des menschlichen Handelns im Nutzen sieht.
Joachim-Henri Campe: Joachim Heinrich Campe (1746-1818) deutscher Pädagoge, Freimaurer, 1777 in die Loge Balduin zur Linde i.Or: Leipzig aufgenommen, dann Absalon zu den drei Nesseln i.Or: Hamburg.
Thomas Clarkson: Thomas Clarkson (1760-1846) engl. Politiker, bekämpfte die Sklaverei.
Anarchis Cloots: Jean Baptiste Baron von Cloots (1755-1794), Kosmopolit und Republikaner; bereiste unter dem Namen Anarchasis einen großen Teil Europas und gab für seine philantropischen Bestrebungen große Summen aus. Die Vereinigung aller Völker und Menschen in eine allgemeine Familie wurde dabei mehr und mehr das letzte Ziel seiner kosmopolitischen Bestrebungen; es darf mit Sicherheit angenommen werden, daß er ebenfalls dem Freimaurerbund als Mitglied angehörte.
N. Gorani: Guiseppe Gorani (1740-1819), ital. Politiker und Schriftsteller
Jean Hamilton: Alexander Hamilton (1757-1804), amerikanischer General und Staatsmann, neben Washington der bedeutendste Politiker der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung, die Verfassung der USA ist zum größten Teil sein Werk; Freimaurer.
H. Klopstock: Friedrich Gottlob Klopstock (1724-1803) deutscher Dichter, Freimaurer, Mit- glied der Loge Zu den drei Rosen i.Or: Hamburg, in die auch Lessing aufgenommen wurde.
Thadée Kosinsko: Tadeusz Kosciuzko (1746-1817) polnischer Feldherr und Freiheitskämpfer, leistete Kriegsdienste in der Armee Washingtons, Freimaurer.
Jacques Mackintosh: James Machintosh (1765-1832), Jurist, Politiker, Philosoph und Historiker; berühmter Parlamentsredner und Justizreformer.
N. Madison: James Madison (1751-1836) amerikanischer Staatsmann, 4. Präsident der USA (1809-1817), Freimaurer.
Corneille Pauw: Cornelius von Pauw (1739-1799) holländischer Schriftsteller und Philosoph
Thomas Payne: Thomas Payne (1737-1809) engl.-amerikan. Schriftsteller und Politiker, Freimaurer; wurde durch seine Einwirkung auf die nordamerikanische und französische Revolution berühmt, Verfasser des Buches The rights of man, das die Ideen der Französischen Revolution gegen die Kritiker verteidigte; ging nach Frankreich, wo das Département Pas-de- Calais ihn 1792 in den Nationalkonvent abordnete, Robbespiere ließ ihn 1793 ausstoßen und verhaften, erhielt nach einer Haft von 14 Monaten die Freiheit und seinen Sitz im Konvent zurück; ging 1802 wieder in den USA.
N. Pestalozzi: Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1825) schweizerischer Pädagoge und Sozialreformer, Freimaurer und Illuminat, Mitbegründer der Züricher Filiale des Illuminatenordens.
Doktor Joseph Priestley: Joseph Priestley (1733-1804), engl. Theologe, Philosoph und bedeutender Naturforscher, isbesondere auf dem Gebiet der Chemie: Entdecker des Sauerstoffs, des Kohlendioxyds usw.
Georges Washington: George Washington (1732-1799) amerkan. General im Unabhängigkeits- krieg, erster Präsident der USA; Freimaurer, 1752 in die Fredericksburg Lodge Nr.1 in Virgi- nien aufgenommen, 1788 Stuhlmeister der Loge Alexandria in Virginien.
William Wilberforce: William Wilberforce (1759-1833) engl. Philantrop und Politiker; setzte sich im engl. Parlament vehement für die Abschaffung der Sklaverei ein.
David Williams: Jonathan Williams (1750-1815) amerikanischer Soldat und Ingenieur.